Datum u. Zeit
28.10.2021
13:00 - 17:00
Einstieg in die Bio-Hühnermast
Hahnenmast oder doch Hähnchenmast? Unterschiede in Haltung und Vermarktung! Bruderhahnmast in der Praxis, Absatzmöglichkeiten für Bruderhähne und Broiler
Der Absatz für Bio-Schlachtgeflügel in Deutschland steigt kontinuierlich. Die Bio-Schlachter und Verarbeiter suchen nach weiteren Hähnchen-Mästern. Hinzu kommt die steigende Nachfrage nach Bruderhähnen, für die noch nicht überall ausreichend Stallplätze zur Verfügung stehen.
Ablauf:
13:00 Uhr Begrüßung
13:10 Uhr Praktikerbericht Bio-Hähnchenmast
13:30 Uhr Planungsrechnung Bio-Hähnchenmast
14:00 Uhr Vorstellung der Schlachtereien
Geflügelhof Meyer, Schröder’s Bio Fleisch und Wurstwaren, Fleischmanufaktur vom Bauckhof und Frischgeflügel Roth
15:00 Uhr Markt der Möglichkeiten
16:00 Uhr Praktikerbericht Bruderhahnmast
16:20 Uhr Planungsrechnung Bruderhahnmast
17:00 Uhr Ende
Referenten: Praktiker
Anmeldung: Zur Planung und in Anbetracht der gesetzlichen Corona-Bestimmungen bitten wir um Anmeldung bis Montag, den 25.10.2021 über den Bioland-Veranstaltungskalender: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Fragen? gerne an das Bioland-Tagungsbüro: Tel. 04262 959070, E-Mail tagungsbuero@bioland.de
Hinweis: Für die Veranstaltung sind die aktuellen Corona-Bestimmungen einzuhalten. Wir behalten uns vor, die Teilnehmerzahl der aktuellen Situation anzupassen. Bitte das beigefügte Hygienekonzept beachten.
Hygiene-Konzept
Es handelt sich um eine Weiterbildungsveranstaltung von Bio-Landwirten, welche ausschließlich im Freien bzw. Gebäuden mit ausreichender Frischluftzufuhr (Stallungen, Scheunen etc.) durchgeführt wird.
- Alle Teilnehmenden werden im Zuge des Anmeldeverfahrens und ergänzend vor Ort mit vollständigem Namen und Kontaktdaten zu Nachverfolgungszwecken registriert.
- Die an der Veranstaltung Mitwirkenden und alle Teilnehmenden werden im Vorfeld und zu Beginn über das Hygienekonzept unterrichtet.
- Es wird darauf hingewiesen, dass wer in Kontakt zu einer SARS-CoV-infizierten Person stand und weniger als 14 Tage seit diesem Kontakt vergangen sind, nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann. Gleiches gilt bei Symptomen eines Atemwegsinfekts oder wenn erhöhte Temperatur festgestellt wurde.
- 3 G-Regelung:
- Bei Draußen-Veranstaltungen: Ab einer Anzahl von 30 Teilnehmenden gilt die 3 G-Regelung für Bioland. Es ist die Teilnahme nur mit vollständigem Impfschutz, einer nachgewiesenen Genesung oder einem negativen aktuellen Corona-Test möglich.
- Bei Drinnen-Veranstaltungen: Ab einer Anzahl von 25 Teilnehmenden gilt die 3 G-Regelung für Bioland. Es ist die Teilnahme nur mit vollständigem Impfschutz, einer nachgewiesenen Genesung oder einem negativen aktuellen Corona-Test möglich.
- Ein PCR-Test darf max. 48 Stunden alt sein, ein PoC-Antigen-Test max. 24 h.
- Die Teilnehmenden werden verpflichtet, zu jedem Zeitpunkt einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen allen Teilnehmenden einzuhalten.
- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (OP Maske, KN95/N95 oder FFP2 Maske) ist Pflicht:
- in Innenräumen,
- wenn der Abstand nicht gewährleistet werden kann,
- wenn der aktuelle Inzidenzwert diese Regelung vorgibt.
- Es wird konsequent darauf geachtet, Schlangenbildung zu verhindern.
- In Innenräumen wird für eine ausreichende Lüftung gesorgt.
- Zu Beginn der Veranstaltung sowie vor und nach der Mittagspause erhalten alle Teilnehmenden ein viruzid wirkendes Handdesinfektionsmittel.
Veranstalter
Bioland e.V.
Veranstaltungsart
Seminar
Telefonnummer
04262-959070
Email
tagungsbuero@bioland.de
Website
www.bioland.de
Teilnahmegebühr
kostenlos: Die Veranstaltung wird vom Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen unterstützt, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
Verpflegung
/
Anmeldung
bis Montag, den 25.10.2021 über den Bioland-Veranstaltungskalender: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Mehr zum Veranstaltungsort
Bioland e.V., Geschäftsstelle Visselhövede
Bioland e.V., Geschäftsstelle Visselhövede
Bahnhofstraße 15 b
27374 Visselhövede
Veranstaltungen an diesem Ort
