Datum u. Zeit
08.06.2023
15:00 - 19:00
Der Betriebsleiter setzt in diesem Jahr erstmal versuchsweise Transfermulch zu den Kartoffeln ein. Dieser Versuch wird in Zusammenarbeit mit dem sächsischen Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau durchgeführt. Die Mulchschicht hat viele Vorteile für den Kartoffelbestand im Blick auf Nährstoffversorgung, Wasserhaushalt im Damm und Beikrautaufkommen und nach neuesten Erkenntnissen auch hinsichtlich Schädlingsbefall. Die Methode des Transfermulch und deren Wirkung in Kartoffeln wird im Vergleich zu betriebsüblichem Kartoffelanbau demonstriert und Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Anfang Juni, mitten in der Krautentwicklung der Kartoffelbestände, ist ein optimaler Zeitpunkt, um die bisherige Pflanzen- und Bestandes Entwicklung in den aktuellen Kontext von Bodenstruktur, Sorte und Witterungsverlauf einzuordnen und die Stärken und Schwächen der bisherigen Kulturschritte zu bewerten und zu erörtern. Nun können noch eventuell nötige Maßnahmen im Bereich von Dammaufbau und Unkrautregulierung ergriffen werden. Zudem gilt es den Blick auf die Schädlingsprävention und Krautfäule zu richten.
Referent*innen:
Kerstin Großner, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie, Kompetenzzentrum Öko-Landbau Sachsen, Nossen
Christian Landzettel, Bioland Fachberatung ökologischer Kartoffelanbau, Augsburg
Programm
15.00 Uhr
Betriebsvorstellung durch Betriebsleiter Eckhard Voigt (Betriebsgröße ca. 300 ha Ackerbau viehlos, davon ca. 25 ha Kartoffelanbau)
15.15 Uhr
Vorstellung und Besichtigung des Praxisversuches zum Transfermulch in Kartoffeln, Vorstellung der Ergebnisse aus einem 4-jährigen Versuch Kleegrasmulch im Kartoffelanbau des LfULG am Standort Nossen
Kerstin Großner und Ulf Jäckel, Kompetenzzentrum Öko-Landbau Sachsen, Nossen
16.00 Uhr
Kaffeepause mit Bio-Kuchen am Feld
16:30 Uhr
Bestandsbeurteilung im Focus auf Dammaufbau, Pflanzenentwicklung, Unkraut-regulierung, Schädlingsvorbeugung
Christian Landzettel, Bioland Fachberatung ökologischer Kartoffelanbau, Augsburg
19.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung bis zum 06.06.2023 >>> HIER IM LINK <<<
Organisation und Tagesmoderation:
Ulf Müller, Gäa e.V., Tel.:0172 7778152, e-mail: ulf.mueller@gaea.de
Kosten:
Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben, da diese Wissenstransfer- Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Fahrtkosten und Kosten für Verpflegung werden bitte von den Teilnehmern getragen.
Veranstalter
Gäa e.V. Vereinigung ökologischer Landbau
Veranstaltungsart
Fachtag/ Feldbegehung
Telefonnummer
0172 7778152
Email
ulf.mueller@gaea.de
Website
https://www.gaea.de/feldtag-oekologischer-kartoffelanbau.html
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Verpflegung
gegen Unkostenbeitrag
Anmeldung
bis 06.06.23 unter https://www.gaea.de/feldtag-oekologischer-kartoffelanbau.html
Mehr zum Veranstaltungsort
Landwirtschaftsbetrieb Eckhard Voigt
Landwirtschaftsbetrieb Eckhard Voigt
Clennen Nr. 6 A
04703 Leisnig
Veranstaltungen an diesem Ort
