Datum u. Zeit
02.09.2022
10:00 - 14:00
Menschen mit Beeinträchtigungen in Arbeit und Alltag auf einem Bio-Betrieb einzubinden, birgt Chancen für den Betrieb. Besondere Anforderungen sind aber auch herausfordernd. Eine der Herausforderungen ist oft die Finanzierung sowie die bestmögliche Gestaltung und Nutzung der verschiedenen Arbeitsbereiche. In der Veranstaltung wird über Best Practice-Erfahrungen sowie Mittel und Wege berichtet. Insbesondere auch der Heilpädagogische Bauernhof – Der Hof e.V. – macht vieles anschaulich. Zudem soll der gegenseitige Austausch nicht zu kurz kommen.
Programm
10.00 – 10.15 Uhr | Begrüßung und Vorstellung neuer Beratungsstelle
Yuki Henselek & Johanna Petersen, Bioland e.V. |
10.15 – 11.00 Uhr | Finanzierungsmöglichkeiten für neue und bestehende soziale Betriebe
· Kurzübersicht Finanzierungsarten: Johanna Petersen · Investitionskostenzuschuss zur Einrichtung eines Arbeitsplatzes: Rebecca Kleinheitz, Netzwerk Alma · Sozialgenossenschaften – Was verbirgt sich dahinter? Rebecca Kleinheitz |
11.00 – 11.15 Uhr | FÖJ für alle – Chance eines Testlaufs für interessierte Betriebe
Rebecca Kleinheitz |
11.15 – 11.30 Uhr | Kurze Kaffeepause |
11.30 – 12.30 Uhr | Interessante Arbeitsbereiche bzw. Schwerpunkte für neue oder bestehende soziale Betriebe
Roland Bursian & Nina Simon, Der Hof e.V. · Einführung: Diversität der Landwirtschaft · Arbeit mit Einstellerpferden · Tiergestützte und tiertherapeutische Angebote · Gastronomie & Direktvermarktung · Öffentlichkeitsarbeit mit Hoferleben |
12.30 – 13.45 Uhr | Betriebsführung mit Roland Bursian |
13.45 – 14.00 Uhr | Abschlussrunde mit Zusammenfassung und Evaluation
Roland Bursian & Johanna Petersen |
Ab 14.00 Uhr | Im Café offener Austausch bei kleinem Mittagssnack |
Moderation: Johanna Petersen & Yuki Henselek, Bioland e.V.
Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es uns bei Ihrer Anmeldung mit!
Fragen? gerne an Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen: T. +49 4262 9590-70, veranstaltung-nds@bioland.de
Hinweis: Für die Veranstaltung sind die aktuellen Corona-Bestimmungen einzuhalten. Wir behalten uns vor, die Teilnehmerzahl der aktuellen Situation anzupassen und das beigefügte Hygienekonzept der aktuellen Situation anzupassen.
Weitere Veranstaltungen aus der Reihe “Öko-Wissen für die Praxis” zu verschiedenen Themen sind hier zu finden: https://www.oekolandbau.de/index.php?id=5794
Veranstalter
Bioland e.V. ., unterstützt durch Der Hof e.V. und Netzwerk alma
Veranstaltungsart
Vorträge und Austausch
Telefonnummer
+49 4262 9590-70
Email
veranstaltung-nds@bioland.de
Website
www.bioland.de
Teilnahmegebühr
keine Teilnahmegebühr, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Verpflegung
Die Kosten für die Verpflegung sind direkt vor Ort zu begleichen.
Anmeldung
Zur Planung und in Anbetracht der gesetzlichen Corona-Bestimmungen bitten wir um Anmeldung bis 26.08.2022 über den Bioland-Veranstaltungskalender (www.bioland.de/veranstaltungen) . Es sind max. 30 Teilnehmer/innen möglich.
Mehr zum Veranstaltungsort
Der Hof e.V.,
Der Hof e.V.,
Zum Hof 1
38550 Isenbüttel
Veranstaltungen an diesem Ort
