Datum u. Zeit
29.06.2023
9:30 - 17:00
Sommerfeldtag Ökologischer Ackerbau
Ökologischer Ackerbau – Anbau, Kulturführung und Wertschöpfung in speziellen Ackerbaukulturen
Termin: 29.06.23 – 9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Ökologische Landwirtschaft Marold, Hauptstr. 7, 99955 Mittelsömmern
Wir freuen uns Sie zum traditionellen Thüringer Öko-Feldtag auf den Hof der Familie Marold einladen zu können – diesmal in einem neuen Format!
An zwei Feldstationen werden die Anbauverfahren zu großkörnigen Leguminosen und Ölfrüchten vorgestellt, an der dritten Station erhalten Sie Einblick in die Thematik mechanische Beikrautregulierung mit Praxisvortrag und Maschinenvorstellung.
Neben der Besichtigung der Öko-Sortenversuche des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) an den Feldstationen, erwarten Sie und Euch Fachvorträge und Informationen zu Projekten sowie Verarbeitung und Vermarktung der Kulturen. Damit stehen neben dem Anbau auch die Vernetzung und die für den Anbauerfolg notwendigen Verarbeitungs-/ Vermarktungsmöglichkeiten im Fokus.
Wir freuen uns auf einen informationsreichen Tag und Austausch mit Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Organisationsteams
Johanna & Ralf Marold, Ute Baumbach (Gäa e.V.) sowie Julia Bader & Ines Schwabe (TLLLR)
Der Biohof Marold bewirtschaftet ca. 360 ha und zeichnet sich durch seine Kulturartenvielfalt und den hohen Anteil an Sonderkulturen aus. Neben dem Anbau und der Vermehrung von Getreide und Mohn sind in der Fruchtfolge u.a. Leguminosen, Pflanzkartoffeln, Ölfrüchte, Grassamen und Gemüsesaatgut fest verankert. Neben der Erzeugung wird auch die Aufbereitung (Trocknung, Reinigung), Lagerung und Verpackung im Betrieb selbst durchgeführt. Die Erfahrungen und Qualitäten der Feldfrüchte belegen die positiven Auswirkungen der organischen Kompostdüngung und der bewusst ausgewählten vielfältigen Fruchtfolgen.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 26.06.2023 >>> HIER IM LINK <<<
oder direkt bei
bei Ute Baumbach-Rothbart, Gäa e.V., Telefon 0172/7778165, E-Mail ute.baumbach[at]gaea.de
sowie Ines Schwabe (TLLR): 0361 574041 – 482
Programm
09.15 Uhr Ankommen
09.30 Uhr
Gemeinsame Fahrt zur ersten Station im „Shuttle“ und Begrüßung am Feld
Ralf Marold (Betriebsleiter Biohof Marold), Ute Baumbach (Gäa e.V.), Julia Bader (TLLLR)
10.00 Uhr
Station I: Ölfrüchte im Fokus – Öllein, Mohn & Co.
(1) Vorstellung der Sortenversuche zu Öllein und Sommermohn; Ines Schwabe (TLLLR)
(2) Anbauverfahren und Kulturführung von Winter- und Sommermohn im Praxisbetrieb Marold
Johanna Marold (Biohof Marold)
(3) Projektvorstellung „Linovit“ – Bundesweite Untersuchung von Leinanbauflächen in der Praxis;
Hanna Blum (Universität Bonn)
(4) Projektvorstellung „ThüRegÖl“ – hochwertige Pflanzenöle aus regionalem Anbau
Felix Osse (Agrarunternehmen Wöllmisse Schlöben eG)
(5) Ölverkostung Bio-Öl-Manufaktur Mittelsömmern; Sigrun Müller (Biohof Marold)
11.30 Uhr Mittagsimbiss und Austausch am Feldrand
12.30 Uhr
Station II: großkörnige Leguminosen
(1) Vorstellung der Sortenversuche zu Weiße Lupine, Ackerbohne und Erbse; Julia Bader und Ines Schwabe (TLLLR)
(2) Praxisanbau und Vermehrung; Ralf Marold (Biohof Marold)
(3) Vorstellung des bundesweiten Projekts „Legunet“ 2023 (n.n.)
(4) Ansprüche an die Kulturen aus Sicht der Weiterverarbeitung und Vermarktung
Robert Künne, Lerchenbergmühle GmbH Jesewitz
14 Uhr
Station III: mechanische Beikrautregulierung
Mechanische Unkrautbekämpfung in ökologischen Ackerbaukulturen
Vortag & Praxisgespräch mit Beispielen zu Bodenbearbeitungsgeräten
Reinhard Schmidt (LLH Hessen) und Ralf Marold (Betriebsleiter)
ab 15.30 Uhr
Besichtigungsmöglichkeiten – optional
(1) Besichtigung der Aufbereitungs- und Reinigungsanlagen des Betriebes oder
(2) Versuchsfeld Kirchengel: Anbau- und Sortenversuch „Prüfung verschiedener Linsensorten/ Herkünfte mit
unterschiedlichen Stützfruchten“
Ca. 17 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmegebühr: keine, Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt. Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen. Für Verpflegung wird ein Unkostenbeitrag von 15 Euro erhoben.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 26.06.2023 >>> HIER IM LINK <<<
oder direkt bei
bei Ute Baumbach-Rothbart, Gäa e.V., Telefon 0172/7778165, E-Mail ute.baumbach[at]gaea.de
sowie Ines Schwabe (TLLR): 0361 574041 – 482
Veranstalter
Gäa e.V. Vereinigung ökologischer Landbau
Veranstaltungsart
Fachtag/ Feldbegehung
Telefonnummer
0172/77798165
Email
ute.baumbach@gaea.de
Website
https://www.gaea.de/13-06-23-sommerfeldtag-oekologischer-ackerbau.html
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Verpflegung
gegen Unkostenbeitrag
Anmeldung
bis 26.06.23 unter https://www.gaea.de/13-06-23-sommerfeldtag-oekologischer-ackerbau.html
Mehr zum Veranstaltungsort
Ökologische Landwirtschaft Marold
Ökologische Landwirtschaft Marold
Hauptstr. 7
99955 Mittelsömmern
Veranstaltungen an diesem Ort
