Datum u. Zeit
31.05.2023 - 01.06.2023
8:30 - 20:30
31.5.2023, 8.30 Uhr – 1.6.2023, 20.30 Uhr, Malchin / Potsdam / Kremmen
Treffpunkt: Verkehrsgesellschaft Südholstein mbH, Schmiedekoppel 4, 23847 Kastorf,
Busfahrt zu den einzelnen Stationen
Moore sind enorme Kohlenstoffspeicher, weswegen sie im Fokus der Klimapolitik stehen. Derzeit machen Moore aufgrund von Drainagen jedoch rund 7 % der gesamtdeutschen Treibhausgase aus. Um diese Moore in eine Treibhausgassenke zu verwandeln und den Kohlenstoff zu bewahren, muss deren Nutzung unter wiedervernässten Bedingungen stattfinden. Für landwirtschaftliche Betriebe mit entsprechenden Mooranteilen stellt dies eine existentielle Bedrohung dar. Wir wollen mit dieser 2-tätigen Exkursion Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, aber auch einen Blick auf den Stand der Wissenschaft werfen. Dafür besuchen wir Moorbetriebe (Niedermoor), die Lösungen und Probleme der Bewirtschaftung nasser Moore und der Vermarktung/Verwertung ihrer Produkte thematisieren. Ebenso werden aktuelle Erkenntnisse der Moor-Forschung hinsichtlich Paludikulturen und Verwertung des Aufwuchses vorgestellt.
Programm
Uhrzeit | Thema/Titel | |||
31.5.: 8.30 Uhr | Abfahrt: 23847 Kastorf, Schmiedekoppel 4 | |||
11.00 – 12.00 Uhr | Klimaschonende Moornutzung – Hintergründe der Wiedervernässung, Möglichkeiten der Bewirtschaftung, Verwertungsmöglichkeiten der Aufwüchse, Förderung durch Rentenbank oder AUKM Anke Nordt, Uni Greifswald |
|||
12.00 – 13.00 Uhr | Mittagessen | |||
13.00 – 14.30 Uhr | Besichtigung des Biomasseheizwerks agrotherm GmbH | |||
15.00 – 18.00 Uhr | Betriebsvorstellung Moorklimawirt Hans Voigt Rohrkolben und Seggen, Verwertung von Aufwüchsen mit Mutterkühen |
|||
20.00 – 21.00 Uhr | Abendessen, Übernachtung und Frühstück im Hotel Reke, Plau am See | |||
21.00 – 22.00 Uhr | Diskussion mit Sabine Kabath, Vizepräsidentin des Bioland e.V. | |||
1.6.: 8.00 Uhr | Abfahrt | |||
9.30– 10.30 Uhr | Verwertungsmöglichkeiten für Moorbiomasse in regionalen Wertschöpfungsketten – Produktmuster, Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Carsten Lühr, ATB, Potsdam, Abteilung Systemverfahrenstechnik |
|||
11.30 – 12.30 Uhr | Betriebsvorstellung Biohof Mühlenberg, Timo Wessels Milchvieh, Biogas |
|||
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagessen | |||
14.30 – 17.30 Uhr | Betriebsvorstellung Moorklimawirt Familie Petri Pferdeheu, Wasserbüffel, Ernte Rohrglanzgras |
|||
20.30 Uhr | Ankunft: 23847 Kastorf, Schmiedekoppel 4 | |||
Veranstalter:
Bioland > Moderation: Otto Volling und Eike Poddey
Teilnahmegebühr:
keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Kosten:
Übernachtung und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Übernachtung (inkl. Abendessen, Frühstück, Kurtaxe)
Im DZ pro Person: 93,00 € (brutto)
Im EZ pro Person: 118,50 € (brutto)
Restliche Verpflegung
40,00 € brutto
Die Kosten werden den Teilnehmenden im Nachgang in Rechnung gestellt. Bei kurzfristiger Stornierung sind ggf. anfallende Kosten von dem Teilnehmenden zu übernehmen.
Anmeldung:
Eine schriftliche Anmeldung über diesen Link, bis Mittwoch, den 17.05.2023 (10.00 Uhr) ist zur Teilnahme nötig.
Haben Sie Fragen rund um die Veranstaltung oder Schwierigkeiten mit der Anmeldung?
Dann wenden Sie sich gerne an: Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen, +49 4262 9590-70, veranstaltung-nds@bioland.de
Veranstalter
Bioland e.V.
Veranstaltungsart
Exkursion mit Bustransfer
Telefonnummer
+49 4262 9590-70
Email
veranstaltung-nds@bioland.de
Website
www.bioland.de
Teilnahmegebühr
keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Verpflegung
40,00 € brutto
Anmeldung
bis 17.05.2023, 10 Uhr über https://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Mehr zum Veranstaltungsort
Treffpunkt
Treffpunkt
Schmiedekoppel 4
23847 Kastorf
Veranstaltungen an diesem Ort
